Public Sector Economics

7504
Views



1747
Downloads

Simulation of an application of the Hartz-IV reform in Austria



Michael Fuchs*
   
Katarina Hollan
   
Katrin Gasior
Preliminary communication   |   Year:  2017   |   Pages:  479 - 500   |   Volume:  41   |   Issue:  4
Received:  June 30, 2017   |   Accepted:  September 13, 2017   |   Published online:  December 11, 2017
Download citation        https://doi.org/10.3326/pse.41.4.4       


  1. AK (Kammer für Arbeiter und Angestellte), 2017. Sozialleistungen im Überblick. Lexikon der Ansprüche und Leistungen. Wien: ÖGB-Verlag.

  2. AK Wien (Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien Hofbauer), 2016. Hartz-Reformen in Deutschland und ihre Folgen


  3. Bäcker, G., Bosch G. and Weinkopf, C., 2011. Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ – investiv – in-novativ. Essen: Universität Duisburg Essen. 

  4. Baethge-Kinsky V., Bartelheimer P. and Wagner, A., 2010. Die "Hartz-Gesetze", ihre wissenschaftliche Evaluation und deren Verarbeitung. Schlussbericht des Transferprojekts „Monitor Arbeitsmarktpolitik“. Göttingen ; Berlin: Sozio-logisches Forschungsinstitut Göttingen an der Georg-August-Universität gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung und der Otto-Brenner-Stiftung.


  5. Bräuninger, M., Michaelis, J. and Sode, M., 2013. 10 Jahre Hartz-Reformen. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM). HWWI Policy Paper, Nr. 73

  6. Brussig, M. and Knuth, M., 2011. Die Zukunft der Grundsicherung – Individualisieren, konzentrieren, intensivieren. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. WISO Diskurs, No. 12

  7. Dörre, K. [et al.], 2013. Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. International Labour Studies – Internationale Arbeitsstudien, Band 3. Frankfurt am Main ; New York: Campus.

  8. Fitzenberger, B., 2009. Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter As-pekte der Hartz-Reformen. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

  9. Fuchs M., 2009. Nicht-Inanspruchnahme von Sozialleistungen am Beispiel der Sozialhilfe in: N. Dimmel, K. Heitzmann and M. Schenk, eds. Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck: Studienverlag Innsbruck, pp. 290-301.

  10. Fuchs, M. and Gasior, K., 2014. Social Reform Microsimulation (SORESI). A web-based citizens’ tool to model the social impact of taxes and benefits in Austria. European Centre for Social Welfare Policy and Research Policy Brief, April. 

  11. Hassel, A. and Schiller, Ch., 2010. Die politische Dynamik von Arbeitsmarktreformen in Deutschland am Beispiel der Hartz IV-Reform. Abschlussbericht: Hans-Böckler-Stiftung.

  12. Hernanz, V., Malherbert F. and Pellizzari, M., 2004. Take-Up of Welfare Benefits in OECD Countries: A Review of the Evidence. OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 17

  13. Jacobi, L. and Kluve, J., 2006. Before and After the Hartz Reforms: The Performance of Active Labour Market Policy in Germany. IZA Discussion Papers, No 2100

  14. Klinger, S., Rothe, T. and Weber, E., 2013. Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen. IAB-Kurzbericht, No. 11


  15. Launov, A. and Wälde, K., 2013. Hartz IV ist tot – Es leben die Hartz-Reformen! Gutenberg School of Management and Economics Discussion Paper Series, No. 1308.

  16. Matsaganis, M., Ozdemir E. and Ward, T., 2014. The Coverage Rate of Social Benefits, European Commission Social Situation Observatory. Research Note, No. 9.

  17. Mundt, A. and Amann, W., 2015. Bestandsaufnahme von monetären Leistungen für untere Einkommensgruppen zur Deckung des Wohnbedarfs, Studie im Auftrag des Sozialministeriums. Wien: Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen.

  18. Pratscher, K., 2016. Bedarfsorientierte Mindestsicherung der Bundesländer im Jahr 2015. Statische Nachrichten, (11), pp. 846-858.


  19. Schneider, H., 2006. Erste Erfahrungen mit Hartz IV – Ordnungspolitische Evaluation in: Strategien gegen Arbeitslosigkeit und Armut – Was kommt nach Hartz IV? pp. 5-7.

  20. Statistik Austria, 2016. Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zu EU-SILC 2015. Wien: Statistik Austria.

  21. Sutherland, H. and Figari, F., 2013. EUROMOD: the European Union tax-benefit microsimulation model. International Journal of Microsimulation, 1(6), pp. 4-26.

  December, 2017
IV/2017

In order to give you a better user experience, cookies have been stored on your computer.
Accept cookie     More information